Zur Startseite
Zu meinen aktuellsten Fotos

Stand 1.August.2011Aktuelles vom August

Auf dieser Seite möchte ich mindestens einmal im Monat auf ein paar aktuelle Themen und auch Projekte eingehen, die mich im Augenblick fotografisch beschäftigen. Diese Seite wird neben den Galerien also mindestens einmal im Monat aktualisiert, so dass sich hoffentlich ein regelmäßiger Besuch lohnen wird. Wenn Sie die Themen der vergangenen Monate interessieren, können Sie gerne im Archiv stöbern:


Urwald Sababurg

Der Juli hat sich als ziemlich verregnet gezeigt, aber das sollte kein Grund sein die Kamera nicht anzufassen. Insbesondere an Regentage bietet sich ein Besuch im Wald an, Farben sind dann besonders schön und die Kontraste halten sich in Grenzen. Hier zog es mich mal wieder, wie mehrmals im Jahr, in den Urwald Sababurg um den Wald im prachtvollen Grün zu besuchen. Auch wenn ich den Urwald aus vergangenen Jahren schon sehr gut kenne, so entdecke ich doch immer wieder neue Dinge, oder ich experimentiere mit anderen Perspektiven. Das Bild der alten Stileiche ist allerdings ein Klassiker, auf den jeder Besucher des Urwaldes früher oder später einmal stoßen wird. Wer sich die Zeit mitgenommen hat, sollte auch mal außerhalb vom Urwald Sababurg im angrenzenden Reinhardswald nach Motiven Ausschau halten, denn auch hier gibt es faszinierende, jahrhundertealte Bäume zu entdecken.
Über den Urwald Sababurg habe ich im vergangenen Jahr auch einen Reisebericht verfasst.

Weißstorch

Diesen Weißstorch habe ich in der Nähe vom Dümmersee fotografiert. Der Dümmer ist ein flacher See in Niedersachen und bietet einige Feuchtgebiete rund um den See. Da die Weißstörche in der Nähe von einem Wohngebiet brüten, sind sie Menschen gegenüber nicht so scheu und so konnte ich aus dem Auto sogar Kopfportraits von diesem Storch machen. Die bevorzugte Jagdmethode der Störche ist das Abschreiten von Wiesen, Feldern und Feuchtgebieten und so kommt dem Weißstorch die frische gemähte Wiese gerade recht. Zum Glück haben sich die Bestände die letzten Jahre hinweg im Bundesgebiet recht gut entwickelt, so dass man diesen Schreitvogel relativ häufig beobachten kann, solange man sich indessen typischen Biotop aufhält.