Urwald Sababurg
- Lage und Anreise
- Der Urwald
- Fotografie im Wald
- Die Herausforderung
- Mehr Details
- Die Jahreszeiten
- Die Ausrüstung
- Fazit
- Download Karte Urwald Sababurg
Lage und Anreise
Der Urwald Sababurg befindet sich in Hessen und liegt etwa 25 km nördlich von der Stadt Kassel entfernt.
Der 92 Hektar große "Urwald Sababurg" befindet sich mitten im großen Reinhardswald und ist das älteste hessische Naturschutzgebiet. Eine genauere Karte erhalten Sie am Ende dieses Berichts im Abschnitt "Download".
(zurück zum Anfang)
Der Urwald
Obwohl ich bei der Beschreibung meiner Reiseziele den Schwerpunkt auf die fotografischen Möglichkeiten lege, möchte ich an dieser
Stelle doch ein paar Dinge über die Entstehung des Waldes verlieren. Die Bezeichnung "Urwald" ist etwas irreführend, da es sich
eigentlich um einen alten Hutewald handelt. Ein Hutewald ist ein Wald der in den vorherigen Jahrhunderten zur Viehhaltung genutzt wurde.
Durch die Beweidung entstanden lichte Wälder mit wenig Unterholz, so dass die wenigen Bäume des Waldes uneingeschränkt wachsen konnten.
Der Viehbetrieb wurde von ca. 100 Jahren eingestellt und damit durch die normale Waldentwicklung kein reiner Buchenwald entsteht, werden
die Eichen von Zeit zu Zeit freigestellt. Ansonsten wird der Wald sich selbst überlassen und umgefallene Bäume überlässt man der
natürlichen Verwitterung.
(zurück zum Anfang)
Fotografie im Wald
(zurück zum Anfang)
Die Herausforderung
(zurück zum Anfang)
Mehr Details
(zurück zum Anfang)
Die Jahreszeiten
(zurück zum Anfang)
Ausrüstung
Der wichtigste und auch unverzichtbarste Ausrüstungsgegenstand ist das Stativ. Das Licht im Wald ist sehr knapp und wenn dann noch abgeblendet werden soll,
dann ergeben sich häufig Verschlusszeiten von unter 1/30s. Es sollte weder ein Weitwinkelobjektiv fehlen, noch ein mittleres Teleobjektiv. In dem Fall
favorisiere ich ein Telezoom im Bereich 70-200mm (bezogen auf Kleinbild). Desweiteren sollte eine Makroobjektiv die Ausrüstung komplettieren. Für das
bodennahe arbeiten habe ich immer einen kleinen Bohnensack dabei und auch kleine Plastikunterlage nehme ich stets mit, damit ich den gröbsten Schmutz
von der Hose fernhalten kann.
(zurück zum Anfang)
Fazit
Ich kann den Urwald Sababurg jedem uneingeschränkt empfehlen, der Spaß an der Naturfotografie im Wald hat. Auch wenn der Wald für viele Besucher zu
einem beliebten Ausflugsziel zählt, so halten sich die Besucherströme doch in Grenzen. Allerdings kann es auch daran liegen, dass ich in dem Wald in der
Regel zu Zeiten fotografiere wo andere nicht auf die Idee kommen dort herumzulaufen.
Wer neben dem Urwald Sababurg noch den Tierpark Sababurg besuchen möchte, fährt einfach 2 km weiter östliche die Kreisstraße entlang. Zu dem Tierpark
Sababurg kann ich leider nichts persönlich sagen, da ich Tiere in Gehegen nicht fotografiere und dort kein Besuch getätigt habe. An den Tierpark angrenzend
befindet sich die Sababurg, deren Entstehung um 1334 zurückzuführen ist und für Besucher zugänglich ist.
(zurück zum Anfang)
Download Karte Urwald Sababurg
Hier können Sie Kartenmaterial für den Urwald Sababurg herunterladen. Zum Ansehen und Ausdrucken benötigen Sie dafür einen Acrobat Reader. Ich hoffe die Karten helfen Ihnen den Urwald gut zu finden und anschließend im Urwald nicht zu verlaufen ;-).
Stand: Januar 2010, (Verfasser: Olaf Jürgens)
Aktualisiert: November 2016


