Naturfotografie im Wald
Das Chaos im Wald
Das Fotografieren im Wald zählt sicherlich zu den schwierigsten Herausforderungen in der Naturfotografie, aber wieso ist das eigentlich so? Eine Schwierigkeit besteht aus den Lichtverhältnissen die wir im Wald vorfinden. Das Licht im Wald ist in der Regel so gering, dass man bei den Aufnahmen sehr lange belichten muss, aber dafür gibt es ja eine einfache Lösung, nämlich die Verwendung eines Stativs. Ein anderes Problem ist der häufig sehr hohe Kontrast, der jeden Sensor "in die Knie zwingt". Für die Kontrastbewältigung habe ich jetzt keine so einfache Lösung, deshalb lautet mein Ratschlag in diesem Falle, es dürfen auch mal Lichter "ausfressen" bzw. Tiefen "absaufen", es kommt allerdings darauf an, dass die Bildbereiche mit der Hauptaussage des Motivs richtig belichtet werden. Es gibt aber dennoch einige Möglichkeiten wie man den Kontrast im Wald gering hält, aber dazu später mehr.

OK, was ist nun zu tun? Zum ersten sollte man sich bei der Aufnahme die erwähnten Dinge stets vergegenwärtigen! Das Chaos im Sucher bekommt man nur dann in Griff, wenn man sich bei der Bildgestaltung die größte Mühe gibt und das bedeutet, dass man das Motiv akribisch bis in alle Ecken gestaltet. Je mehr Zeit man sich dabei lässt, umso näher kommt man dem Ziel. Wer jetzt ein Patentrezept von mir erwartet, den muss ich leider enttäuschen, denn die Waldfotografie hat viele Facetten. Als Motiv können z.B. ein ganzer Wald, ein einzelner Baum oder auch kleine Details dienen und die Gestaltung ist natürlich davon stark abhängig. Ich möchte dennoch versuchen ein paar Möglichkeiten der besseren Gestaltung im nächsten Abschnitt aufzuzeigen.
(zurück zum Anfang)
Die Bildgestaltung
Mit Hilfe der Bildgestaltung lässt sich das Chaos im Sucher ein ganzes Stück verkleinern. Die Aufgabe lautet also Ordnung ins Bild zu bringen.

Detailansichten sind ebenfalls eine gute Möglichkeit dem Betrachter der Waldfotos eine strukturierte Aufnahme zu präsentieren, ohne dass das Auge beim Betrachten ständig einen Ruhepunkt im Foto sucht. Der wichtigste Punkt um "Ordnung" zu schaffen ist für mich allerdings ein strukturierter Bildaufbau. Hier gilt es dem Betrachter des späteren Bildes einen Bildaufbau zu präsentieren indem sofort klar ist, wo sich das eigentliche Hauptmotiv im Bild befindet. Dies sollte eigentlich bei jedem Foto oberstes Ziel sein, aber bei Waldfotos ist dieses Gebot noch einmal eine Spur wichtiger, damit der Betrachter sich im Bild schnell orientieren kann.
Um nun diese Struktur im Bild aufzubauen sollte man sich bei der Bildgestaltung über Vorder- und Hintergrund im Klaren sein. Eine gutes Hilfsmitteln sind auch Linien, die zum Hauptmotiv führen, denn so schafft man die Räumlichkeit in der Zweidimensionalität. Solche Linien können z.B. Waldwege, Bachläufe oder aber auch Baumreihen sein.
(zurück zum Anfang)
Das Wetter und die Jahreszeiten
Zu den unterschiedlichen Jahreszeiten gibt es eigentlich nur zu so viel zu sagen, dass sich das Fotografieren im Wald zu alle Jahreszeiten lohnt. Allerdings gefällt mir der Herbst von allen Jahreszeiten am liebsten, denn nirgend wann anders ist die Farbenbracht so groß wie in dieser Zeit. Der beste Zeitraum im Herbst ist allerdings meist auf 1-2 Wochen beschränkt, denn schnell fallen die bunten Blätter herunter, wenn erst einmal die Herbststürme übers Land fegen.

Das Fotografieren im Wald lohnt sich meiner Meinung auch bei Sonnenschein, denn hier lassen sich sehr schöne Stimmungen im Gegenlicht produzieren. Allerdings würde ich hier nur die frühen Morgen- bzw. Abendstunden im Wald nutzen, denn ansonsten steht die Sonne viel zu hoch und das Licht ist dann zu kräftig. Eine ganz besonders interessante Wetterlage im Wald ist der Nebel , denn er verleitet dem Bild etwas Mystisches. Der Nebel hilft uns auch gleichzeitig dabei den Hintergrund noch stärker zu separieren und damit den Bildaufbau besser zu strukturieren.
(zurück zum Anfang)
Die Ausrüstung
Das wichtigste Utensil beim Fotografieren im Wald ist ein stabiles Stativ, denn die Lichtverhältnisse machen längere Belichtungszeiten unabdingbar, wenn man nicht mit sehr hohen ISO-Werten arbeiten möchte.
An Brennweiten würde ich Objektive vom Weitwinkel bis zum mittleren Teleobjektiv in die Fototasche packen, aber auch ein Makroobjektiv sollte natürlich nicht fehlen. Besonders wichtig finde ich auch die Mitnahme eines Polfilters,
damit man Reflexionen eindämmen kann oder aber auch die Farben mit dem Filter im Wald betonen kann.
(zurück zum Anfang)
Stand: Dezember 2013, (Verfasser: Olaf Jürgens)